
Praxisberichte: Digitale Schnittstellen im Bau- und Ausbaubereich
Workshop
Zielgruppe: Handwerksbetriebe und Auftraggeber im Bau- und Ausbaubereich
Um den „digitalen Zwilling“ eines Gebäudes erstellen zu können, sind die tatsächlich verbauten Produkte und deren Informationen von zentraler Bedeutung. In diesem Workshop besteht die Möglichkeit, von einem Projekt in NRW zu lernen, wie Hersteller- bzw. Händlerinformationen aufbereitet und über digitale Lieferscheine verknüpft werden können. Diese Ansätze können ggf. die Revisionsplanung und –dokumentation erleichtern und ergänzen. Experten werden über die BIM-Pilotprojekte von Schulbau Hamburg und Bundesbau Hamburg informieren, weiterhin wird ein aktueller Wettbewerb vorgestellt, unter BIM-Wettbewerb Bauausführung stellt sich der Vorjahressieger vor.
Folgende Fragen werden u.a. angesprochen:
- Welche praktischen Erfahrungen gibt es im Experimentier-LAB „DIGIBAUDOK“ der Bergischen Universität Wuppertal für Schnittstellen, um die benötigten Daten elektronisch zwischen allen Beteiligten auszutauschen?
- Wie wird ein Datenmodell aufgebaut, das alle Informationen für alle Bauphasen abbildet und welche Vorteile ergeben sich daraus für die Auftraggeber*innen und Immobilienbewirtschafter*innen?
- Inwieweit haben Produkte von Hersteller*innen und Händler*innen bereits Barcodes (mit hinterlegten Produktinformationen) und welche Ideen und Tipps gibt es zu Bauteilen, die in Handwerksbetrieben konfiguriert werden?
- Welche für Handwerksbetriebe interessante BIM-Wettbewerbe gibt es?
- Welche BIM-Projekte sind in Hamburg am Start?
In Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg möchten wir geeignete Betriebe in die Lage versetzen, die Eckpunkte der Digitalisierung im Baubereich zu verstehen und für sich nutzbar zu machen.
Die Beantwortung der o.g. und weiteren Fragen übernehmen:
- Andree Berg, Bergische Universität Wuppertal (virtuell zugeschaltet)
- Gerrit Evers, Bauleiter LIST Bau Nordhorn, (virtuell zugeschaltet)
- Michael Fey, BIM Projektleiter bei der BAUWENS GmbH & Co. KG, (virtuell zugeschaltet)
- Jens Pottharst, buildingsmart (virtuell zugeschaltet)
- Thomas Sies, Anna Jeß, Henning Berger, Schulbau Hamburg
- Stephan Vogt, Eschenburg Elektro-Kälte-Klima GmbH
- Tanja Gutena, Sprinkenhof GmbH: BIM im Einsatz,
- Olaf Goettert, Bundesbau Hamburg: BIM im Einsatz
Moderation: Andreas Rönnau, Handwerkskammer Hamburg
Wann: 28.09.2023 um 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Wo: Handwerkskammer Hamburg, Holstenwall 12, 20355 Hamburg
Referent: Externe Referenten*innen
Veranstalter: Handwerkskammer Hamburg
Anmeldefrist: 01.09.2023 bis 27.09.2023
Anfahrtsplan: