„Die Stadt braucht Handwerk – mehr denn je“
Auf der Jahresschlussversammlung 2019 macht Kammerpräsident Stemmann deutlich, wie eng die Zukunft der Hansestadt mit der des Handwerks verwoben ist – und fordert Handwerker-Parkzonen.
Foto: Handwerkskammer Hamburg/Seemann
Auf der Jahresschlussversammlung 2019 macht Kammerpräsident Stemmann deutlich, wie eng die Zukunft der Hansestadt mit der des Handwerks verwoben ist – und fordert Handwerker-Parkzonen.
Foto: Handwerkskammer Hamburg
Es freut mich sehr, dass heute der Bundesrat den Weg für die Wiedereinführung der Meisterpflicht in zwölf Gewerken, die 2004 herabgestuft wurden, freigemacht hat.
Foto: ZDH/Rüdiger Jeske
Zwölf Hamburger Gesellinnen und Gesellen gehören beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2019 zu den Besten ihres Fachs.
Foto: Andreas Lettow
Der Plan „Starkes Handwerk“ beschreibt Vision, Grundsätze und Ziele für die positive Weiterentwicklung des Hamburger Handwerks.
Foto: Engelhard
Vertreter aus Politik und Wirtschaft diskutierten über die Folgen der UN-Klimakonferenz und des Klimaplans der Hansestadt für Handwerk und Industrie.
Foto: Peter-Paul Weiler
Die Bergerdorfer Betriebsjunioren wurden im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin für Ihr Projekt „Bergedorfer Praktikumsmodell“ ausgezeichnet.
Collage: Handwerkskammer Hamburg
In Hamburg sind neue Diesel-Fahrverbotszonen geplant: Der Präsident der Handwerkskammer, Hjalmar Stemmann, weist darauf hin, dass Handwerker weiterhin ungehindert zum Kunden kommen müssen.
Möchten Sie über Themen des Handwerks berichten? Haben Sie Fragen zur Situation des Handwerks? Benötigen Sie Kontakte zu Betrieben? - Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner.
Die Handwerkskammer Hamburg versteht sich als unternehmerisch geführte öffentlich-rechtliche Institution, die auf Dienstleistungen für ihre Mitglieder sowie ihre Partner in Wirtschaft, Gesellschaft und öffentlicher Verwaltung ausgerichtet ist.
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zur Handwerkskammer Hamburg.